Musik

Musik bringt die Seele zum Schwingen! 

ANDRO

Wir, die Spielleute ANDRO, haben uns aus Freude an mittelalterlicher Musik zusammengefunden.

Haben Sie schon von Gemshorn, Schäferpfeife, Hümmelchen, Fiedel und Drehleier gehört?

Erleben Sie Lieder aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance auf historischen, heute zum Teil kaum noch bekannten Instrumenten interpretiert. 

 

Rattenstampfer

Lasst uns gemeinsam singen, tanzen und springen!

 

Gerne spielen wir gemeinsam mit der Tanzgruppe "die Rattenstampfer" auf!

Musik des Mittelalters

Liederhandschrift Codex Manesse (berühmteste deutschsprachige Liederhandschrift des Mittelalters), aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg)  Lit (2)
Liederhandschrift Codex Manesse (berühmteste deutschsprachige Liederhandschrift des Mittelalters), aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg) Lit (2)

Das Mittelalter dauerte sehr lange, etwa tausend Jahre! Meist denkt man an die Zeit zwischen 1000 und 1500. Aber eigentlich begann es schon im Jahr 500 nach dem Ende des römischen Reichs.

 

War es eine gute Zeit? Ich denke, wir können das schwer beurteilen. Wir hören vom finsteren Mittelalter, denken an Inquisition und Hexenverbrennung, an die wütende Pest. Aber wir bewundern auch großartige gotische Kathedralen, lieben Ritter und Burgen. Sicher war es eine uns fremde Zeit.  

 

Fremd wirkt auch die Musik. Das Mittelalter war eine große Zeit der Musik. Man schuf Instrumente und entwickelte sie weiter. Orgeln wurden sehr groß und bekamen Galerien in den Kirchen gebaut. Wichtigstes Musikinstrument war die menschliche Stimme. Man erfand neue Notenschriften und Tonleitern und eine neue Art gemeinsam zu singen.

 

Die Musikwissenschaft unterscheidet drei Epochen:

 

  1. Die Zeit des gregorianischen Gesangs mit vorwiegend einstimmiger Musik (bis etwa 1100)
  2. Die Entwicklung mehrstimmiger Musik im 12. Und 13. Jahrhundert (Notre-Dame-Schule)
  3. Ars Nova im 14. und 15. Jahrhundert

 

Gemshorn

mein Gemshorn
mein Gemshorn

„Gemshörner sind gar lieblich im Thon.“ Michael Praetorius, 1571-1621

 

 

Neben Flöten aller Größen spiele ich Gemshorn.

 

Gemshörner sind eine Art Flöte, geschnitzt aus Rinderhorn. Sie wurden im Mittelalter bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts gespielt. Originale aus dieser Zeit gibt es nicht, aber bildliche Darstellungen.

 

Mein Gemshorn wird gespielt wie eine Altblockflöte. Es wurde von Rainer Schwarze aus Leipzig gebaut. Warum die Instrumente Gemshorn heißen, ist nicht bekannt.